Der Fokus auf klimarelevante Berufe ergibt sich aus der dringenden Notwendigkeit, die Transformation hin zu einer dekarbonisierten Wirtschaft aktiv zu gestalten. Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an, was einen erheblichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Schlüsselindustrien wie erneuerbare Energien, Elektromobilität und energetische Sanierung mit sich bringt. Aktuelle Studien und Schätzungen zeigen, dass bereits heute ein signifikanter Fachkräfteengpass besteht: Laut KOFA fehlen über 216.000 Fachkräfte in zentralen Transformationsbranchen, und bis 2035 werden zusätzlich 750.000 Fachkräfte benötigt, um die Klimaziele zu erreichen.
Diese Herausforderung birgt gleichzeitig Chancen: Die Zielgruppe – insbesondere junge Menschen – zeigt großes Interesse an Berufen mit Klimabezug, da sie als sinnhaft und zukunftsorientiert wahrgenommen werden. Das Thema “Fachkräftemangel durch Dekarbonisierung” hat enormes Momentum, da Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung einen hohen Druck und großes Eigeninteresse verspüren, Lösungen zu finden und Allianzen zu bilden. Eine orchestrierte Zusammenarbeit ist hier besonders wertvoll, da sie die Zielgruppe mit den benötigten Fähigkeiten ausstattet, um in zukunftssicheren Berufen mit langfristigen Perspektiven und Arbeitsplatzsicherheit erfolgreich zu sein. So wird nicht nur die ökologische Transformation beschleunigt, sondern auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Zielgruppe gefördert – ein Win-Win für alle Beteiligten.
Studien & Quellen:
Bundesinstitut für Berufsbildung (2022): Es wird knapp - Ergebnisse der siebten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040.
https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18168
Deloitte (2020): Die Jobs der Zukunft, Berufswelt bis 2035 – 5 Trends https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/jobs-der-zukunft-berufswelt-2035.html
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2019) : Fehlende Fachkräfte in Deutschland - Unterschiede in den Betrieben und mögliche Erklärungsfaktoren
https://doku.iab.de/forschungsbericht/2019/fb1019.pdf
Institut der deutschen Wirtschaft (2023): Digitale Ausbildung: Eine Frage von Technik, Ressourcen oder Motivation?
https://www.iwkoeln.de/studien/paula-risius-susanne-seyda-eine-frage-von-technik-ressourcen-oder-motivation.html
Prof. Dr. Jürgen Blazejczak und Dr. Dietmar Edler (2021): Arbeitskräftebedarf nach Sektoren, Qualifikationen und Berufen zur Umsetzung der Investitionen für ein klimaneutrales Deutschland Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/klimaschutz/pdf/2105_Kurzstudie_Arbeitskra__ftebedarf_Klimaneutralitaet.pdf.
Institut der deutschen Wirtschaft: Wo stehen Beschäftigung und Fachkräftemangel in den 1.300 Berufsgattungen in fünf Jahren? Methodenbericht.
https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/alexander-burstedde-in-welchen-berufen-bis-2026-die-meisten-fachkraefte-fehlen.html
Cedefop (2018). Skills for green jobs in Germany: an update. http://www.cedefop.europa.eu/files/germany_green_jobs_2018.pdf